Datenschutzerklärung

 

Datenschutz

 

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 24.07.2020–321197465) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 zu erk­lären, welche Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Dat­en ver­wen­den und welche Entschei­dungsmöglichkeit­en Sie als Besuch­er dieser Web­seite haben.

 

Lei­der liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erk­lärun­gen sehr tech­nisch klin­gen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht die wichtig­sten Dinge so ein­fach und klar wie möglich zu beschreiben.

 

Automatische Datenspeicherung

 

Wenn Sie heutzu­tage Web­seit­en besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Web­seite.

 

Wenn Sie unsere Web­seite so wie jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er (Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist) automa­tisch Dat­en wie

 

  • die Adresse (URL) der aufgerufe­nen Web­seite
  • Brows­er und Browserver­sion
  • das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem
  • die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL)
  • den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird
  • Datum und Uhrzeit

 

in Dateien (Web­serv­er-Log­files).

 

In der Regel wer­den Web­serv­er-Log­files zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen wer­den.

 

Cookies

 

Unsere Web­site ver­wen­det HTTP-Cook­ies um nutzer­spez­i­fis­che Dat­en zu spe­ich­ern.
Im Fol­gen­den erk­lären wir, was Cook­ies sind und warum Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gende Daten­schutzerk­lärung bess­er ver­ste­hen.

 

Was genau sind Cookies?

 

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brows­er. Bekan­nte Brows­er sind beispiel­sweise Chrome, Safari, Fire­fox, Inter­net Explor­er und Microsoft Edge. Die meis­ten Web­seit­en spe­ich­ern kleine Text-Dateien in Ihrem Brows­er. Diese Dateien nen­nt man Cook­ies.

 

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cook­ies sind echt nüt­zliche Helfer­lein. Fast alle Web­seit­en ver­wen­den Cook­ies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cook­ies, da es auch noch andere Cook­ies für andere Anwen­dungs­bere­iche gibt. HTTP-Cook­ies sind kleine Dateien, die von unser­er Web­site auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Diese Cook­ie-Dateien wer­den automa­tisch im Cook­ie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Browsers, unterge­bracht. Ein Cook­ie beste­ht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Def­i­n­i­tion eines Cook­ies müssen zusät­zlich ein oder mehrere Attribute angegeben wer­den.

 

Cook­ies spe­ich­ern gewisse Nutzer­dat­en von Ihnen, wie beispiel­sweise Sprache oder per­sön­liche Seit­ene­in­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Brows­er die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cook­ies weiß unsere Web­site, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Stan­dard­e­in­stel­lung. In eini­gen Browsern hat jedes Cook­ie eine eigene Datei, in anderen wie beispiel­sweise Fire­fox sind alle Cook­ies in ein­er einzi­gen Datei gespe­ichert.

 

Es gibt sowohl Erstan­bi­eter Cook­ies als auch Drit­tan­bi­eter-Cook­ies. Erstan­bi­eter-Cook­ies wer­den direkt von unser­er Seite erstellt, Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den von Part­ner-Web­seit­en (z.B. Google Ana­lyt­ics) erstellt. Jedes Cook­ie ist indi­vidu­ell zu bew­erten, da jedes Cook­ie andere Dat­en spe­ichert. Auch die Ablaufzeit eines Cook­ies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cook­ies sind keine Soft­ware-Pro­gramme und enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder andere „Schädlinge“. Cook­ies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

 

So kön­nen zum Beispiel Cook­ie-Dat­en ausse­hen:

 

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Ver­wen­dung: Unter­schei­dung der Web­seit­enbe­such­er
  • Beispiel­hafter Wert: GA1.2.1326744211.152321197465

 

Ein Brows­er sollte fol­gende Min­dest­größen unter­stützen:

 

  • Ein Cook­ie soll min­destens 4096 Bytes enthal­ten kön­nen
  • Pro Domain sollen min­destens 50 Cook­ies gespe­ichert wer­den kön­nen
  • Ins­ge­samt sollen min­destens 3000 Cook­ies gespe­ichert wer­den kön­nen

 

Welche Arten von Cookies gibt es?

 

Die Frage welche Cook­ies wir im Speziellen ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab und wird in der fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutzerk­lärung gek­lärt. An dieser Stelle möcht­en wir kurz auf die ver­schiede­nen Arten von HTTP-Cook­ies einge­hen.

 

Man kann 4 Arten von Cook­ies unter­schei­den:

 

Unbe­d­ingt notwendi­ge Cook­ies
Diese Cook­ies sind nötig, um grundle­gende Funk­tio­nen der Web­site sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cook­ies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Warenko­rb legt, dann auf anderen Seit­en weit­er­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cook­ies wird der Warenko­rb nicht gelöscht, selb­st wenn der User sein Browser­fen­ster schließt.

 

Funk­tionelle Cook­ies
Diese Cook­ies sam­meln Infos über das Userver­hal­ten und ob der User etwaige Fehler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mith­il­fe dieser Cook­ies auch die Ladezeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schiede­nen Browsern gemessen.

 

Zielo­ri­en­tierte Cook­ies
Diese Cook­ies sor­gen für eine bessere Nutzer­fre­undlichkeit. Beispiel­sweise wer­den eingegebene Stan­dorte, Schrift­größen oder For­mu­la­rdat­en gespe­ichert.

 

Werbe-Cook­ies
Diese Cook­ies wer­den auch Tar­get­ing-Cook­ies genan­nt. Sie dienen dazu dem User indi­vidu­ell angepasste Wer­bung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

 

Üblicher­weise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch ein­er Web­seite gefragt, welche dieser Cook­ieart­en Sie zulassen möcht­en. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cook­ie gespe­ichert.

 

Wie kann ich Cookies löschen?

 

Wie und ob Sie Cook­ies ver­wen­den wollen, entschei­den Sie selb­st. Unab­hängig von welchem Ser­vice oder welch­er Web­site die Cook­ies stam­men, haben Sie immer die Möglichkeit Cook­ies zu löschen, nur teil­weise zuzu­lassen oder zu deak­tivieren. Zum Beispiel kön­nen Sie Cook­ies von Drit­tan­bi­etern block­ieren, aber alle anderen Cook­ies zulassen.

 

Wenn Sie fest­stellen möcht­en, welche Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert wur­den, wenn Sie Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, kön­nen Sie dies in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen find­en:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Die Vor­gangsweise ist je nach Brows­er ver­schieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cook­ies löschen Chrome” oder “Cook­ies deak­tivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Fire­fox, Safari aus.

 

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

 

Seit 2009 gibt es die soge­nan­nten „Cook­ie-Richtlin­ien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spe­ich­ern von Cook­ies eine Ein­willi­gung von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es allerd­ings noch sehr unter­schiedliche Reak­tio­nen auf diese Richtlin­ien. In Deutsch­land wur­den die Cook­ie-Richtlin­ien nicht als nationales Recht umge­set­zt. Stattdessen erfol­gte die Umset­zung dieser Richtlin­ie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Teleme­di­enge­set­zes (TMG).

 

Wenn Sie mehr über Cook­ies wis­sen möcht­en und tech­nis­chen Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Com­ments der Inter­net Engi­neer­ing Task Force (IETF) namens “HTTP State Man­age­ment Mech­a­nism”.

 

Speicherung persönlicher Daten

 

Per­sön­liche Dat­en, die Sie uns auf dieser Web­site elek­tro­n­isch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere per­sön­lichen Angaben im Rah­men der Über­mit­tlung eines For­mu­la­rs oder Kom­mentaren im Blog, wer­den von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adresse nur zum jew­eils angegebe­nen Zweck ver­wen­det, sich­er ver­wahrt und nicht an Dritte weit­ergegeben.

 

Wir nutzen Ihre per­sön­lichen Dat­en somit nur für die Kom­mu­nika­tion mit jenen Besuch­ern, die Kon­takt aus­drück­lich wün­schen und für die Abwick­lung der auf dieser Web­seite ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en ohne Zus­tim­mung nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen wer­den.

 

Wenn Sie uns per­sön­liche Dat­en per E‑Mail schick­en – somit abseits dieser Web­seite – kön­nen wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Dat­en garantieren. Wir empfehlen Ihnen, ver­trauliche Dat­en niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu über­mit­teln.

 

Die Rechts­grund­lage beste­ht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung) darin, dass Sie uns die Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der von Ihnen eingegebe­nen Dat­en geben. Sie kön­nen diesen Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen – eine form­lose E‑Mail reicht aus, Sie find­en unsere Kon­tak­t­dat­en im Impres­sum.

 

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

 

Ihnen ste­hen laut den Bes­tim­mungen der DSGVO grund­sät­zlich die fol­gende Rechte zu:

 

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrich­ti­gung – Mit­teilungspflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en oder der Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruch­srecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung — ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Artikel 22 DSGVO)

 

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche son­st in ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich an die Bun­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit (BfDI) wen­den.

 

Auswertung des Besucherverhaltens

 

In der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Dat­en Ihres Besuchs dieser Web­site auswerten. Die Auswer­tung der gesam­melten Dat­en erfol­gt in der Regel anonym und wir kön­nen von Ihrem Ver­hal­ten auf dieser Web­site nicht auf Ihre Per­son schließen.

 

Mehr über Möglichkeit­en dieser Auswer­tung der Besuchs­dat­en zu wider­sprechen erfahren Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

 

Wir ver­wen­den https um Dat­en abhör­sich­er im Inter­net zu über­tra­gen (Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­selung­spro­tokoll zur sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net kön­nen wir den Schutz ver­traulich­er Dat­en sich­er­stellen. Sie erken­nen die Benutzung dieser Absicherung der Datenüber­tra­gung am kleinen Schloßsym­bol links oben im Brows­er und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unser­er Inter­ne­tadresse.

 

Newsletter Datenschutzerklärung

 

Wenn Sie sich für unseren Newslet­ter ein­tra­gen über­mit­teln Sie die oben genan­nten per­sön­lichen Dat­en und geben uns das Recht Sie per E‑Mail zu kon­tak­tieren. Die im Rah­men der Anmel­dung zum Newslet­ter gespe­icherten Dat­en nutzen wir auss­chließlich für unseren Newslet­ter und geben diese nicht weit­er.

 

Soll­ten Sie sich vom Newslet­ter abmelden – Sie find­en den Link dafür in jedem Newslet­ter ganz unten – dann löschen wir alle Dat­en die mit der Anmel­dung zum Newslet­ter gespe­ichert wur­den.

 

Google AdSense Datenschutzerklärung

 

Wir ver­wen­den auf dieser Web­site Google AdSense. Das ist ein Anzeigen­pro­gramm der Fir­ma Google Inc. In Europa ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google AdSense kön­nen wir auf dieser Web­seite Wer­beanzeigen ein­blenden, die zu unserem The­ma passen. So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Ide­al­fall einen richti­gen Mehrw­ert für Sie darstellen. Im Zuge dieser Daten­schutzerk­lärung über Google AdSense erk­lären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unser­er Web­seite ver­wen­den, welche Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung unterbinden kön­nen.

 

Was ist Google AdSense?

 

Das Wer­be­pro­gramm Google AdSense gibt es mit­tler­weile seit 2003. Im Gegen­satz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selb­st Wer­bung schal­ten. Über Google AdSense wer­den Wer­beanzeigen auf Web­seit­en, wie zum Beispiel auf unser­er, aus­ge­spielt. Der größte Vorteil dieses Werbe­di­en­stes im Ver­gle­ich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhal­ten passen. Google hat einen eige­nen Algo­rith­mus, der berech­net, welche Wer­beanzeigen Sie zu Gesicht bekom­men. Natür­lich wollen wir Ihnen nur Wer­bung bieten, die Sie auch inter­essiert und Ihnen einen Mehrw­ert bietet. Google über­prüft anhand Ihrer Inter­essen bzw. Ihres Userver­hal­tens und anhand unseres Ange­bots, welche Wer­beanzeigen für unsere Web­seite und für unser­er User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gle­ich erwäh­nen, dass wir für die Auswahl der Wer­beanzeigen nicht ver­ant­wortlich sind. Wir bieten mit unser­er Web­seite lediglich die Wer­be­fläche an. Die Auswahl der angezeigten Wer­bung trifft Google. Seit August 2013 wer­den die Anzeigen auch an die jew­eilige Benutze­r­ober­fläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smart­phone, Ihrem PC oder Lap­top unsere Web­seite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.

 

Warum verwenden wir Google AdSense auf unserer Webseite?

 

Das Betreiben ein­er hochw­er­ti­gen Web­seite erfordert viel Hingabe und großen Ein­satz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unser­er Web­seite nie fer­tig. Wir ver­suchen stets unsere Seite zu pfle­gen und so aktuell wie möglich zu hal­ten. Natür­lich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzie­len. Darum haben wir uns für Wer­beanzeigen als Ein­nah­me­quelle entsch­ieden. Das Wichtig­ste für uns ist allerd­ings, Ihren Besuch auf unser­er Web­seite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mith­il­fe von Google AdSense wird Ihnen nur Wer­bung ange­boten, die zu unseren The­men und Ihren Inter­essen passt.

 

Ähn­lich wie bei der Google-Index­ierung für eine Web­seite, unter­sucht ein Bot den entsprechen­den Con­tent und die entsprechen­den Ange­bote unser­er Web­seite. Dann wer­den die Wer­beanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Web­seite präsen­tiert. Neben den inhaltlichen Über­schnei­dun­gen zwis­chen Anzeige und Web­seit­en-Ange­bot unter­stützt AdSense auch inter­essens­be­zo­genes Tar­get­ing. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Dat­en dazu ver­wen­det, um auf Sie zugeschnit­tene Wer­bung anzu­bi­eten. So erhal­ten Sie Wer­bung, die Ihnen im Ide­al­fall einen echt­en Mehrw­ert bietet und wir haben eine höhere Chance ein biss­chen etwas zu ver­di­enen.

 

Welche Daten werden von Google AdSense gespeichert?

 

Damit Google AdSense eine maßgeschnei­derte, auf Sie angepasste Wer­bung anzeigen kann, wer­den unter anderem Cook­ies ver­wen­det. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die bes­timmte Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Com­put­er spe­ich­ern.

 

In AdSense sollen Cook­ies bessere Wer­bung ermöglichen. Die Cook­ies enthal­ten keine per­so­n­eniden­ti­fizier­baren Dat­en. Hier­bei ist allerd­ings zu beacht­en, dass Google Dat­en wie zum Beispiel “Pseu­do­nyme Cook­ie-IDs” (Name oder anderes Iden­ti­fika­tion­s­merk­mal wird durch ein Pseu­do­nym erset­zt) oder IP-Adressen als nicht per­so­n­eniden­ti­fizier­bare Infor­ma­tio­nen ansieht. Im Rah­men der DSGVO kön­nen diese Dat­en allerd­ings als per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gel­ten. Google AdSense sendet nach jed­er Impres­sion (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jed­er anderen Aktiv­ität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Serv­er führt, ein Cook­ie an den Brows­er. Sofern der Brows­er das Cook­ie akzep­tiert, wird es dort gespe­ichert.

 

Drit­tan­bi­eter kön­nen im Rah­men von AdSense unter Umstän­den Cook­ies in Ihrem Brows­er platzieren und ausle­sen bzw. Web-Bea­cons ver­wen­den, um Dat­en zu spe­ich­ern, die sie durch die Anzeigen­bere­it­stel­lung auf der Web­seite erhal­ten. Als Web-Bea­cons beze­ich­net man kleine Grafiken, die eine Log­datei-Analyse und eine Aufze­ich­nung der Log­datei machen. Diese Analyse ermöglicht eine sta­tis­tis­che Auswer­tung für das Online-Mar­ket­ing.

 

Google kann über diese Cook­ies bes­timmte Infor­ma­tio­nen über Ihr Userver­hal­ten auf unser­er Web­seite sam­meln. Dazu zählen:

 

  • Infor­ma­tio­nen wie Sie mit ein­er Anzeige umge­hen (Klicks, Impres­sion, Maus­be­we­gun­gen)
  • Infor­ma­tio­nen, ob in Ihrem Brows­er schon eine Anzeige zu einem früheren Zeit­punkt erschienen ist. Diese Dat­en helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nicht öfter anzuzeigen.

 

Dabei analysiert Google die Dat­en zu den angezeigten Werbe­mit­teln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google ver­wen­det die Dat­en in erster Lin­ie, um die Effek­tiv­ität ein­er Anzeige zu messen und das Wer­beange­bot zu verbessern. Diese Dat­en wer­den nicht mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Google möglicher­weise über andere Google-Dien­ste von Ihnen hat, verknüpft.

 

Im Fol­gen­den stellen wir Ihnen Cook­ies vor, die Google AdSense für Track­ingzwecke ver­wen­det. Hier­bei beziehen wir uns auf eine Test-Web­seite, die auss­chließlich Google AdSense instal­liert hat:

 

Name: uid
Wert: 891269189321197465–8
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird unter der Domain adform.net gespe­ichert. Es stellt eine ein­deutig zugewiesene, maschinell gener­ierte User-ID bere­it und sam­melt Dat­en über die Aktiv­ität auf unser­er Web­seite.
Ablauf­da­tum: nach 2 Monat­en

 

Name: C
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie iden­ti­fiziert, ob Ihrer Brows­er Cook­ies akzep­tiert. Das Cook­ie wird unter der Domain track.adform.net gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 1 Monat

 

Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird unter der Domain track.adform.net gespe­ichert, ste­ht für Client-ID und wird ver­wen­det, um die Wer­bung für Sie zu verbessern. Es kann rel­e­van­tere Wer­bung an den Besuch­er weit­er­leit­en und hil­ft, die Berichte über die Kam­pag­nen­leis­tung zu verbessern.
Ablauf­da­tum: nach 2 Monat­en

 

Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU321197465‑1
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird unter der Domain doubleclick.net gespe­ichert. Es dient dazu, Ihre Aktio­nen nach der Anzeige bzw. nach dem Klick­en der Anzeige zu reg­istri­eren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuch­ern ankommt.
Ablauf­da­tum: nach 1 Monat

 

Name: test_cookie
Wert: keine Angabe
Ver­wen­dungszweck: Mith­il­fe des „test_cookies“ kann man über­prüfen, ob Ihr Brows­er über­haupt Cook­ies unter­stützt. Das Cook­ie wird unter der Domain doubleclick.net gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 1 Monat

 

Name: CT592996
Wert:733366
Ver­wen­dungszweck: Wird unter der Domain adform.net gespe­ichert. Das Cook­ie wird geset­zt sobald Sie auf eine Wer­beanzeige klick­en. Genauere Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung dieses Cook­ies kon­nten wir nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach ein­er Stunde

 

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google erfahrungs­gemäß die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verän­dert.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Google erfasst Ihre IP-Adresse und ver­schiedene Aktiv­itäten, die Sie auf der Web­seite aus­führen. Cook­ies spe­ich­ern diese Infor­ma­tio­nen zu den Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­seite. Laut Google sam­melt und spe­ichert das Unternehmen die angegebe­nen Infor­ma­tio­nen auf sichere Weise auf den hau­seige­nen Google-Servern in den USA.

 

Wenn Sie kein Google-Kon­to haben bzw. nicht angemeldet sind, spe­ichert Google die erhobe­nen Dat­en mit ein­er ein­deuti­gen Ken­nung (ID) meist auf Ihrem Brows­er. Die in Cook­ies gespe­icherten ein­deuti­gen IDs dienen beispiel­sweise dazu, per­son­al­isierte Wer­bung zu gewährleis­ten. Wenn Sie in einem Google-Kon­to angemeldet sind, kann Google auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erheben.

 

Einige der Dat­en, die Google spe­ichert, kön­nen Sie jed­erzeit wieder löschen (siehe näch­sten Abschnitt). Viele Infor­ma­tio­nen, die in Cook­ies gespe­ichert sind, wer­den automa­tisch nach ein­er bes­timmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerd­ings auch Dat­en, die von Google über einen län­geren Zeitraum gespe­ichert wer­den. Dies ist dann der Fall, wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeit­en, gewisse Dat­en über einen unbes­timmten, län­geren Zeitraum spe­ich­ern muss.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Sie haben immer die Möglichkeit Cook­ies, die sich auf Ihrem Com­put­er befind­en, zu löschen oder zu deak­tivieren. Wie genau das funk­tion­iert hängt von Ihrem Brows­er ab.

 

Hier find­en Sie die Anleitung, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Durch das Herun­ter­laden und Instal­lieren dieses Brows­er-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 wer­den eben­falls alle „Wer­be­cook­ies“ deak­tiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deak­tivieren dieser Cook­ies nicht die Wer­beanzeigen ver­hin­dern, son­dern nur die per­son­al­isierte Wer­bung.

 

Wenn Sie ein Google Kon­to besitzen, kön­nen Sie auf der Web­seite https://adssettings.google.com/authenticated per­son­al­isierte Wer­bung deak­tivieren. Auch hier sehen Sie dann weit­er Anzeigen, allerd­ings sind diese nicht mehr an Ihre Inter­essen angepasst. Den­noch wer­den die Anzeigen auf der Grund­lage von ein paar Fak­toren, wie Ihrem Stan­dort, dem Browser­typ und der ver­wen­de­ten Such­be­griffe, angezeigt.

 

Welche Dat­en Google grund­sät­zlich erfasst und wofür sie diese Dat­en ver­wen­den, kön­nen Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nach­le­sen.

 

Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung

 

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das Ama­zon-Part­ner­pro­gramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Die ver­ant­wortlichen Stellen im Sinne der Daten­schutzerk­lärung sind die Ama­zon Europe Core S.à.r.l., die Ama­zon EU S.à.r.l, die Ama­zon Ser­vices Europe S.à.r.l. und die Ama­zon Media EU S.à.r.l., alle vier ansäs­sig 5, Rue Plaetis, L‑2338 Lux­em­burg sowie Ama­zon Instant Video Ger­many GmbH, Domagk­str. 28, 80807 München. Als Daten­ver­ar­beit­er wird die Ama­zon Deutsch­land Ser­vices GmbH, Mar­cel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig. Durch die Ver­wen­dung dieses Ama­zon-Part­ner­pro­gramms kön­nen Dat­en von Ihnen an Ama­zon über­tra­gen, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den.

 

In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie um welche Dat­en es sich han­delt, warum wir das Pro­gramm ver­wen­den und wie Sie die Datenüber­tra­gung ver­wal­ten bzw. unterbinden kön­nen.

 

Was ist das Amazon-Partnerprogramm?

 

Das Ama­zon-Part­ner­pro­gramm ist ein Affil­i­ate-Mar­ket­ing-Pro­gramm des Online-Ver­san­dun­ternehmens Amazon.de. Wie jedes Affil­i­ate-Pro­gramm basiert auch das Ama­zon-Part­ner­pro­gramm auf dem Prinzip der Ver­mit­tlung­spro­vi­sion. Ama­zon bzw. wir platzieren auf unser­er Web­site Wer­bung oder Part­ner­links und wenn Sie darauf klick­en und ein Pro­dukt über Ama­zon kaufen, erhal­ten wir eine Wer­bekosten­er­stat­tung (Pro­vi­sion).

 

Warum verwenden wir das Amazon-Partnerprogramm auf unserer Webseite?

 

Unser Ziel ist es Ihnen eine angenehme Zeit mit vie­len hil­fre­ichen Inhal­ten zu liefern. Dafür steck­en wir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwick­lung unser­er Web­site. Mit Hil­fe des Ama­zon-Part­ner­pro­gramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch ein biss­chen ent­lohnt zu wer­den. Jed­er Part­ner­link zu Ama­zon hat selb­stver­ständlich immer mit unserem The­ma zu tun und zeigt Ange­bote, die Sie inter­essieren kön­nten.

 

Welche Daten werden durch das Amazon-Partnerprogramm gespeichert?

 

Sobald Sie mit den Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen von Ama­zon inter­agieren, erhebt Ama­zon Dat­en von Ihnen. Ama­zon unter­schei­det zwis­chen Infor­ma­tio­nen, die Sie aktiv dem Unternehmen geben und Infor­ma­tio­nen, die automa­tisch gesam­melt und gespe­ichert wer­den. Zu den “aktiv­en Infor­ma­tio­nen” zählen zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, Alter, Zahlungsin­for­ma­tio­nen oder Stan­dort­in­for­ma­tio­nen. Soge­nan­nte „automa­tis­che Infor­ma­tio­nen“ wer­den in erster Lin­ie über Cook­ies gespe­ichert. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen zum Userver­hal­ten, IP-Adresse, Gerät­in­for­ma­tio­nen (Browser­typ, Stan­dort, Betrieb­ssys­teme) oder die URL. Ama­zon spe­ichert weit­ers auch den Click­stream. Damit ist der Weg (Rei­hen­folge der Seit­en) gemeint, den Sie als User zurück­le­gen, um zu einem Pro­dukt zu kom­men. Auch um die Herkun­ft ein­er Bestel­lung nachvol­lziehen zu kön­nen, spe­ichert Ama­zon Cook­ies in Ihrem Brows­er. So erken­nt das Unternehmen, dass Sie über unsere Web­site eine Ama­zon-Wer­beanzeige oder einen Part­ner­link angek­lickt haben.

 

Wenn Sie ein Ama­zon-Kon­to haben und angemeldet sind, während Sie auf unser­er Web­seite sur­fen, kön­nen die erhobe­nen Dat­en Ihrem Account zugewiesen wer­den. Das ver­hin­dern Sie, indem Sie sich bei Ama­zon abmelden, bevor Sie auf unser­er Web­site sur­fen.

 

Hier zeigen wir Ihnen beispiel­hafte Cook­ies, die in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den, wenn Sie auf unser­er Web­site auf einen Ama­zon-Link kick­en.

 

Name: uid
Wert: 3230928052675285215321197465–9
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert eine ein­deutige User-ID und sam­melt Infor­ma­tio­nen über Ihre Web­siteak­tiv­ität.
Ablauf­da­tum: nach 2 Monat­en

 

Name: ad-id
Wert: AyDaIn­RV1k-Lk59xS­np7h5o
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird von amazon-adsystem.com zur Ver­fü­gung gestellt und dient dem Unternehmen für ver­schiedene Wer­bezwecke.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

 

Name: uuid2
Wert: 8965834524520213028321197465–2
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ermöglicht gezielte und inter­essens­be­zo­gene Wer­bung über die App­Nexus-Plat­tform. Das Cook­ie sam­melt und spe­ichert über die IP-Adresse beispiel­sweise anonyme Dat­en darüber, welche Wer­bung Sie angek­lickt haben und welche Seit­en Sie aufgerufen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

 

Name: ses­sion-id
Wert: 262–0272718-2582202321197465–1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert eine ein­deutige User-ID, die der Serv­er Ihnen für die Dauer eines Web­sitebe­suchs (Ses­sion) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder, wer­den die darin gespe­ichert Infor­ma­tion wieder abgerufen.
Ablauf­da­tum: nach 15 Jahren

 

Name: APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen darüber, wie Sie eine Web­site nutzen und welche Wer­bung Sie vor dem Web­sitebe­such ange­se­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

 

Name: ses­sion-id-time
Wert: tb:s‑STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie erfasst die Zeit, die Sie mit ein­er ein­deuti­gen Cook­ie-ID auf ein­er Web­seite ver­brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: csm-hit
Wert: 2082754801l
Ver­wen­dungszweck: Wir kön­nten über dieses Cook­ie keine genauen Infor­ma­tio­nen in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach 15 Jahren

 

Anmerkung: Bitte beacht­en Sie, dass diese Liste lediglich Cook­ie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben kann.

 

Ama­zon nutzt diese erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, um Wer­beanzeigen genauer an die Inter­essen der User abzus­tim­men.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Per­sön­liche Dat­en wer­den von Ama­zon so lange gespe­ichert, wie es für die geschäftlichen Dien­ste von Ama­zon erforder­lich ist oder aus rechtlichen Grün­den notwendig ist. Da das Unternehmen Ama­zon seinen Haupt­sitz in den USA hat, wer­den die gesam­melten Dat­en auch auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie einen Ama­zon-Account besitzen, kön­nen Sie in Ihrem Account viele der erhobe­nen Dat­en ver­wal­ten oder löschen.

 

Eine weit­ere Option, die Daten­ver­ar­beitung und ‑spe­icherung durch Ama­zon nach Ihren Vor­lieben zu ver­wal­ten, bietet Ihr Brows­er. Dort kön­nen Sie Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Dies funk­tion­iert bei jedem Brows­er ein biss­chen anders. Hier find­en Sie die Anleitun­gen zu den gängig­sten Browsern:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Ama­zon ist aktiv­er Teil­nehmer des EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­works, wodurch der kor­rek­te Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en zwis­chen den USA und der EU geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4. Wir hof­fen wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Datenüber­tra­gung durch die Ver­wen­dung von dem Ama­zon-Part­ner­pro­gramm näherge­bracht. Mehr Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

 

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung

 

Wir ver­wen­den als Online-Mar­ket­ing-Maß­nahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen zu bewer­ben. So wollen wir im Inter­net mehr Men­schen auf die hohe Qual­ität unser­er Ange­bote aufmerk­sam machen. Im Rah­men unser­er Werbe-Maß­nah­men durch Google Ads ver­wen­den wir auf unser­er Web­site das Con­ver­sion-Track­ing der Fir­ma Google Inc. In Europa ist allerd­ings für alle Google-Dien­ste das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich. Mith­il­fe dieses kosten­losen Track­ing-Tools kön­nen wir unser Wer­beange­bot an Ihre Inter­essen und Bedürfnisse bess­er anpassen. Im Fol­gen­den Artikel wollen wir genauer darauf einge­hen, warum wir Con­ver­sion-Track­ing benutzen, welche Dat­en dabei gespe­ichert wer­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­hin­dern.

 

Was ist Google Ads Conversion-Tracking?

 

Google Ads (früher Google AdWords) ist das hau­seigene Online-Werbesys­tem der Fir­ma Google Inc. Wir sind von der Qual­ität unseres Ange­bots überzeugt und wollen, dass so viele Men­schen wie möglich unsere Web­seite ken­nen­ler­nen. Im Onlinebere­ich bietet Google Ads dafür die beste Plat­tform. Natür­lich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Fak­tor unsere Wer­beak­tio­nen gewin­nen. Darum ver­wen­den wir das Con­ver­sion-Track­ing-Tool von Google Ads.

 

Doch was ist eine Con­ver­sion eigentlich? Eine Con­ver­sion entste­ht, wenn Sie von einem rein inter­essierten Web­seit­enbe­such­er zu einem han­del­nden Besuch­er wer­den. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klick­en und im Anschluss eine andere Aktion aus­führen, wie zum Beispiel unsere Web­seite besuchen. Mit dem Con­ver­sion-Track­ing-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel kön­nen wir so sehen, ob Pro­duk­te gekauft wer­den, Dien­stleis­tun­gen in Anspruch genom­men wer­den oder ob sich User für unseren Newslet­ter angemeldet haben.

 

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Webseite?

 

Wir set­zen Google Ads ein, um auch auf anderen Web­seit­en auf unser Ange­bot aufmerk­sam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Wer­bekam­pag­nen wirk­lich auch nur jene Men­schen erre­ichen, die sich für unsere Ange­bote inter­essieren. Mit dem Con­ver­sion-Track­ing Tool sehen wir welche Key­words, Anzeigen, Anzeigen­grup­pen und Kam­pag­nen zu den gewün­scht­en Kun­de­nak­tio­nen führen. Wir sehen wie viele Kun­den mit unseren Anzeigen auf einem Gerät inter­agieren und dann eine Con­ver­sion durch­führen. Durch diese Dat­en kön­nen wir unseren Kosten-Nutzen-Fak­tor berech­nen, den Erfolg einzel­ner Werbe­maß­nah­men messen und fol­glich unsere Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men opti­mieren. Wir kön­nen weit­ers mith­il­fe der gewonnenen Dat­en unsere Web­seite für Sie inter­es­san­ter gestal­ten und unser Wer­beange­bot noch indi­vidu­eller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

 

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

 

Wir haben ein Con­ver­sion-Track­ing-Tag oder Code-Snip­pet auf unser­er Web­seite einge­bun­den, um gewisse User-Aktio­nen bess­er analysieren zu kön­nen. Wenn Sie nun eine unser­er Google Ads-Anzeigen anklick­en, wird auf Ihrem Com­put­er (meist im Brows­er) oder Mobil­gerät das Cook­ie „Con­ver­sion“ von ein­er Google-Domain gespe­ichert. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Com­put­er spe­ich­ern.

 

Hier die Dat­en der wichtig­sten Cook­ies für das Con­ver­sion-Track­ing von Google:

 

Name: Con­ver­sion
Wert: EhMI_ay­Suoyv4­gIVled3Ch0ll­w­eV­GAEgt-mr6aXd7dYl­SAGQ321197465‑3
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert jede Con­ver­sion, die Sie auf unser­er Seite machen, nach­dem Sie über eine Google Ad zu uns gekom­men sind.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

 

Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Ver­wen­dungszweck: Dies ist ein klas­sis­ches Google Ana­lyt­ics-Cook­ie und dient dem Erfassen ver­schieden­er Hand­lun­gen auf unser­er Web­seite.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

 

Anmerkung: Das Cook­ie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Ana­lyt­ics auf. Die oben ange­führte Aufzäh­lung hat keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit, da Google für ana­lytis­che Auswer­tung immer wieder auch andere Cook­ies ver­wen­det.

 

Sobald Sie eine Aktion auf unser­er Web­seite abschließen, erken­nt Google das Cook­ie und spe­ichert Ihre Hand­lung als soge­nan­nte Con­ver­sion. Solange Sie auf unser­er Web­seite sur­fen und das Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, erken­nen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefun­den haben. Das Cook­ie wird aus­ge­le­sen und mit den Con­ver­sion-Dat­en zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cook­ies zur Mes­sung von Con­ver­sions ver­wen­det wer­den. Das Con­ver­sion-Track­ing von Google Ads kann mith­il­fe von Google Ana­lyt­ics noch ver­fein­ert und verbessert wer­den. Bei Anzeigen, die Google an ver­schiede­nen Orten im Web anzeigt, wer­den unter unser­er Domain möglicher­weise Cook­ies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” geset­zt. Seit Sep­tem­ber 2017 wer­den diverse Kam­pag­nen­in­for­ma­tio­nen von analytics.js mit dem _gac-Cook­ie gespe­ichert. Das Cook­ie spe­ichert diese Dat­en, sobald Sie eine unser­er Seit­en aufrufen, für die die automa­tis­che Tag-Kennze­ich­nung von Google Ads ein­gerichtet wurde. Im Gegen­satz zu Cook­ies, die für Google-Domains geset­zt wer­den, kann Google diese Con­ver­sion-Cook­ies nur lesen, wenn Sie sich auf unser­er Web­seite befind­en. Wir erheben und erhal­ten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Wir bekom­men von Google einen Bericht mit sta­tis­tis­chen Auswer­tun­gen. So erfahren wir beispiel­sweise die Gesam­tan­zahl der User, die unsere Anzeige angek­lickt haben und wir sehen, welche Werbe­maß­nah­men gut anka­men.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

An dieser Stelle wollen wir darauf hin­weisen, dass wir keinen Ein­fluss darauf haben, wie Google die erhobe­nen Dat­en weit­er­ver­wen­det. Laut Google wer­den die Dat­en ver­schlüs­selt und auf sicheren Servern gespe­ichert. In den meis­ten Fällen laufen Con­ver­sion-Cook­ies nach 30 Tagen ab und über­mit­teln keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Die Cook­ies mit dem Namen „Con­ver­sion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Ana­lyt­ics zum Ein­satz kommt) haben ein Ablauf­da­tum von 3 Monat­en.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Sie haben die Möglichkeit am Con­ver­sion-Track­ing von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cook­ie des Google Con­ver­sion-Track­ing über Ihren Brows­er deak­tivieren, block­ieren Sie das Con­ver­sion-Track­ing. In diesem Fall wer­den Sie in der Sta­tis­tik des Track­ing-Tools nicht berück­sichtigt. Sie kön­nen die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brows­er jed­erzeit verän­dern. Bei jedem Brows­er funk­tion­iert dies etwas anders. Hier find­en Sie die Anleitung, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Durch das Herun­ter­laden und Instal­lieren dieses Brows­er-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 wer­den eben­falls alle „Wer­be­cook­ies“ deak­tiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deak­tivieren dieser Cook­ies nicht die Wer­beanzeigen ver­hin­dern, son­dern nur die per­son­al­isierte Wer­bung.

 

Durch die Zer­ti­fizierung für das amerikanis­che-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men “Pri­va­cy Shield”, muss der amerikanis­che Konz­ern Google LLC die in der EU gel­tenden Daten­schutzge­set­ze ein­hal­ten. Wenn Sie Näheres über den Daten­schutz bei Google erfahren möcht­en, empfehlen wir die all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

 

Wir binden auf unser­er Web­seite Ele­mente von Social Media Dien­sten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seit­en die diese Ele­mente darstellen, wer­den Dat­en von Ihrem Brows­er zum jew­eili­gen Social Media Dienst über­tra­gen und dort gespe­ichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Dat­en.
Die fol­gen­den Links führen Sie zu den Seit­en der jew­eili­gen Social Media Dien­ste wo erk­lärt wird, wie diese mit Ihren Dat­en umge­hen:

 

 

Facebook Datenschutzerklärung

 

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­seite aus­gewählte Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unternehmens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2 Ire­land. Mith­il­fe dieser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen inter­essieren, das best­mögliche Ange­bot bieten. Im Fol­gen­den geben wir einen Überblick über die ver­schiede­nen Face­book Tools, welche Dat­en an Face­book gesendet wer­den und wie Sie diese Dat­en löschen kön­nen.

 

Was sind Facebook-Tools?

 

Neben vie­len anderen Pro­duk­ten bietet Face­book auch die soge­nan­nten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offizielle Beze­ich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekan­nt ist, haben wir uns dafür entsch­ieden, sie lediglich Face­book-Tools zu nen­nen. Darunter find­en sich unter anderem:

 

  • Face­book-Pix­el
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnittstelle)
  • SDKs (Samm­lung von Pro­gram­mier­w­erkzeu­gen)
  • Plat­tform-Inte­gra­tio­nen
  • Plu­g­ins
  • Codes
  • Spez­i­fika­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­nolo­gien und Dien­stleis­tun­gen

 

Durch diese Tools erweit­ert Face­book Dien­stleis­tun­gen und hat die Möglichkeit, Infor­ma­tio­nen über User-Aktiv­itäten außer­halb von Face­book zu erhal­ten.

 

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Webseite?

 

Wir wollen unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zeigen, die sich auch wirk­lich dafür inter­essieren. Mith­il­fe von Wer­beanzeigen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau diese Men­schen erre­ichen. Damit den Usern passende Wer­bung gezeigt wer­den kann, benötigt Face­book allerd­ings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürfnisse der Men­schen. So wer­den dem Unternehmen Infor­ma­tio­nen über das Userver­hal­ten (und Kon­tak­t­dat­en) auf unser­er Web­seite zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bessere User-Dat­en und kann inter­essierten Men­schen die passende Wer­bung über unsere Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschnei­derte Wer­bekam­pag­nen auf Face­book.

 

Dat­en über Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt Face­book „Event-Dat­en“. Diese wer­den auch für Mes­sungs- und Analyse­di­en­ste ver­wen­det. Face­book kann so in unserem Auf­trag „Kam­pag­nen­berichte“ über die Wirkung unser­er Wer­bekam­pag­nen erstellen. Weit­ers bekom­men wir durch Analy­sen einen besseren Ein­blick, wie Sie unsere Dien­stleis­tun­gen, Web­seite oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mieren wir mit eini­gen dieser Tools Ihre Nutzer­erfahrung auf unser­er Web­seite. Beispiel­sweise kön­nen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unser­er Seite direkt auf Face­book teilen.

 

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

 

Durch die Nutzung einzel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (Kun­den­dat­en) an Face­book gesendet wer­den. Abhängig von den benutzten Tools kön­nen Kun­den­dat­en wie Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse ver­sandt wer­den.

 

Face­book ver­wen­det diese Infor­ma­tio­nen, um die Dat­en mit den Dat­en, die es selb­st von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­gle­ichen. Bevor Kun­den­dat­en an Face­book über­mit­telt wer­den, erfol­gt ein soge­nan­ntes „Hash­ing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Daten­satz in eine Zeichen­kette trans­formiert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­selung von Dat­en.

 

Neben den Kon­tak­t­dat­en wer­den auch „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unser­er Web­seite erhal­ten. Zum Beispiel, welche Unter­seit­en Sie besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns kaufen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Drit­tan­bi­etern (wie beispiel­sweise Wer­be­treibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmi­gung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Dat­en“ kön­nen auch mit Kon­tak­t­dat­en ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bessere per­son­al­isierte Wer­bung anbi­eten. Nach dem bere­its erwäh­n­ten Abgle­ichung­sprozess löscht Face­book die Kon­tak­t­dat­en wieder.

 

Um Wer­beanzeigen opti­miert aus­liefern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Dat­en nur, wenn diese mit anderen Dat­en (die auf andere Weise von Face­book erfasst wur­den) zusam­menge­fasst wur­den. Diese Event-Dat­en nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Entwick­lungs- und Forschungszweck­en. Viele dieser Dat­en wer­den über Cook­ies zu Face­book über­tra­gen. Cook­ies sind kleine Text-Dateien, die zum Spe­ich­ern von Dat­en bzw. Infor­ma­tio­nen in Browsern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhängig, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schiedlich viele Cook­ies in Ihrem Brows­er angelegt. In den Beschrei­bun­gen der einzel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf einzelne Face­book-Cook­ies ein. All­ge­meine Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Cook­ies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Grund­sät­zlich spe­ichert Face­book Dat­en bis sie nicht mehr für die eige­nen Dien­ste und Face­book-Pro­duk­te benötigt wer­den. Face­book hat auf der ganzen Welt Serv­er verteilt, wo Ihre Dat­en gespe­ichert wer­den. Kun­den­dat­en wer­den allerd­ings, nach­dem sie mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Entsprechend der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Über­trag­barkeit und Löschung Ihrer Dat­en.

 

Eine kom­plette Löschung der Dat­en erfol­gt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­ständig löschen. Und so funk­tion­iert das Löschen Ihres Face­book-Kon­tos:

 

1) Klick­en Sie rechts bei Face­book auf Ein­stel­lun­gen.

 

2) Anschließend klick­en Sie in der linken Spalte auf „Deine Face­book-Infor­ma­tio­nen“.

 

3) Nun klick­en Sie “Deak­tivierung und Löschung”.

 

4) Wählen Sie jet­zt „Kon­to löschen“ und klick­en Sie dann auf „Weit­er und Kon­to löschen“

 

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, klick­en Sie auf „Weit­er“ und dann auf „Kon­to löschen“

 

Die Spe­icherung der Dat­en, die Face­book über unsere Seite erhält, erfol­gt unter anderem über Cook­ies (z.B. bei sozialen Plu­g­ins). In Ihrem Brows­er kön­nen Sie einzelne oder alle Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

 

Face­book ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hof­fen wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­beitung durch die Face­book-Tools näherge­bracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Face­book Ihre Dat­en ver­wen­det, empfehlen wir Ihnen die Daten­richtlin­ien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

 

Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

 

Auf unser­er Web­seite sind soge­nan­nte soziale Plug-ins des Unternehmens Face­book Inc. einge­baut. Sie erken­nen diese But­tons am klas­sis­chen Face­book-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhoben­em Dau­men) oder an ein­er ein­deuti­gen „Face­book Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein klein­er Teil von Face­book, der in unsere Seite inte­gri­ert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funk­tion. Die am meis­ten ver­wen­de­ten Funk­tio­nen sind die bekan­nten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

 

Fol­gende soziale Plug-ins wer­den von Face­book ange­boten:

 

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seit­en-Plug-in
  • Kom­mentare
  • Mes­sen­ger-Plug-in
  • Einge­bet­tete Beiträge und Video­play­er
  • Grup­pen-Plug-in

 

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhal­ten Sie nähere Infor­ma­tio­nen, wie die einzel­nen Plug-ins ver­wen­det wer­den. Wir nützen die sozialen Plug-ins ein­er­seits, um Ihnen ein besseres User­erleb­nis auf unser­er Seite zu bieten, ander­er­seits weil Face­book dadurch unsere Wer­beanzeigen opti­mieren kann.

 

Sofern Sie ein Face­book-Kon­to haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Face­book bere­its min­destens ein Cook­ie in Ihrem Brows­er geset­zt. In diesem Fall sendet Ihr Brows­er über dieses Cook­ie Infor­ma­tio­nen an Face­book, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) inter­agieren.

 

Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den inner­halb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Face­book gehören zu diesen Dat­en Ihre IP-Adresse, welche Web­seite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weit­ere Infor­ma­tio­nen, die Ihren Brows­er betr­e­f­fen.

 

Um zu ver­hin­dern, dass Face­book während Ihres Besuch­es auf unser­er Web­seite viele Dat­en sam­melt und mit den Face­book-Dat­en verbindet, müssen Sie sich während des Web­seit­enbe­suchs von Face­book abmelden (aus­loggen).

 

Falls Sie bei Face­book nicht angemeldet sind oder kein Face­book-Kon­to besitzen, sendet Ihr Brows­er weniger Infor­ma­tio­nen an Face­book, weil Sie weniger Face­book-Cook­ies haben. Den­noch kön­nen Dat­en wie beispiel­sweise Ihre IP-Adresse oder welche Web­seite Sie besuchen an Face­book über­tra­gen wer­den. Wir möcht­en noch aus­drück­lich darauf hin­weisen, dass wir über die genauen Inhalte der Dat­en nicht exakt Bescheid wis­sen. Wir ver­suchen aber Sie nach unserem aktuellen Ken­nt­nis­stand so gut als möglich über die Daten­ver­ar­beitung aufzuk­lären. Wie Face­book die Dat­en nutzt, kön­nen Sie auch in den Daten­richt­line des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nach­le­sen.

 

Fol­gende Cook­ies wer­den in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt, wenn Sie eine Web­seite mit sozialen Plug-ins von Face­book besuchen:

 

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit die sozialen Plug-ins auf unser­er Web­seite funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

 

Name: fr
Wert: 0jieyh4321197465c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Auch das Cook­ie ist nötig, dass die Plug-ins ein­wand­frei funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum:: nach 3 Monat­en

 

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt, auch wenn Sie nicht Face­book-Mit­glied sind.

 

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selb­st verän­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grund­sät­zlich Ihre nutzungs­basierte Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbi­eter zu deak­tivieren bzw. zu aktivieren.

 

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eige­nen Daten­richtlin­ien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

 

Facebook Login Datenschutzerklärung

 

Wir haben auf unser­er Seite das prak­tis­che Face­book Login inte­gri­ert. So kön­nen Sie sich bei uns ganz ein­fach mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­loggen, ohne ein weit­eres Benutzerkon­to anle­gen zu müssen. Wenn Sie sich entschei­den, Ihre Reg­istrierung über das Face­book Login zu machen, wer­den Sie auf das Social Media Net­work Face­book weit­ergeleit­et. Dort erfol­gt die Anmel­dung über Ihre Face­book Nutzer­dat­en. Durch dieses Login-Ver­fahren wer­den Dat­en über Sie bzw. Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert und an Face­book über­mit­telt.

 

Um die Dat­en zu spe­ich­ern, benutzt Face­book ver­schiedene Cook­ies. Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen die wichtig­sten Cook­ies, die in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den bzw. schon beste­hen, wenn Sie sich über das Face­book Login auf unser­er Seite anmelden:

 

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit das soziale Plu­g­in auf unser­er Web­seite best­möglich funk­tion­iert.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

 

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2321197465SEmPsSfzCOO4JFFl
Ver­wen­dungszweck: Face­book set­zt das “datr”-Cookie, wenn ein Web­brows­er auf facebook.com zugreift, und das Cook­ie hil­ft, Anmeldeak­tiv­itäten zu iden­ti­fizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: _js_datr
Wert: delet­ed
Ver­wen­dungszweck: Dieses Ses­sion-Cook­ie set­zt Face­book zu Track­ingzweck­en, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to haben oder aus­gel­og­gt sind.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

 

Anmerkung: Die ange­führten Cook­ies sind nur eine kleine Auswahl der Cook­ies, die Face­book zur Ver­fü­gung ste­hen. Weit­ere Cook­ies sind beispiel­sweise _ fbp, sb oder wd. Eine voll­ständi­ge Aufzäh­lung ist nicht möglich, da Face­book über eine Vielzahl an Cook­ies ver­fügt und diese vari­abel ein­set­zt.

 

Der Face­book Login bietet Ihnen ein­er­seits einen schnellen und ein­fachen Reg­istrierung­sprozess, ander­er­seits haben wir so die Möglichkeit Dat­en mit Face­book zu teilen. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot und unsere Wer­beak­tio­nen bess­er an Ihre Inter­essen und Bedürfnisse anpassen. Dat­en, die wir auf diese Weise von Face­book erhal­ten, sind öffentliche Dat­en wie

 

  • Ihr Face­book-Name
  • Ihr Pro­fil­bild
  • eine hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Fre­un­deslis­ten
  • But­tons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburt­stags­da­tum
  • Sprache
  • Wohnort

 

Im Gegen­zug stellen wir Face­book Infor­ma­tio­nen über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite bere­it. Das sind unter anderem Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­detes Endgerät, welche Unter­seit­en Sie bei uns besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns erwor­ben haben.

 

Durch die Ver­wen­dung von Face­book Login willi­gen Sie der Daten­ver­ar­beitung ein. Sie kön­nen diese Vere­in­barung jed­erzeit wider­rufen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Face­book-Daten­schutzerk­lärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

 

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selb­st verän­dern.

 

Instagram Datenschutzerklärung

 

Wir haben auf unser­er Web­seite Funk­tio­nen von Insta­gram einge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Plat­tform des Unternehmens Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Tochterun­ternehmen von Face­book Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten. Das Ein­bet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt man Embed­ding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhalte wie But­tons, Fotos oder Videos von Insta­gram direkt auf unser­er Web­seite zeigen. Wenn Sie Web­seit­en unser­er Webpräsenz aufrufen, die eine Insta­gram-Funk­tion inte­gri­ert haben, wer­den Dat­en an Insta­gram über­mit­telt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Insta­gram ver­wen­det diesel­ben Sys­teme und Tech­nolo­gien wie Face­book. Ihre Dat­en wer­den somit über alle Face­book-Fir­men hin­weg ver­ar­beit­et.

 

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen einen genaueren Ein­blick geben, warum Insta­gram Dat­en sam­melt, um welche Dat­en es sich han­delt und wie Sie die Daten­ver­ar­beitung weit­ge­hend kon­trol­lieren kön­nen. Da Insta­gram zu Face­book Inc. gehört, beziehen wir unsere Infor­ma­tio­nen ein­er­seits von den Insta­gram-Richtlin­ien, ander­er­seits allerd­ings auch von den Face­book-Daten­richtlin­ien selb­st.

 

Was ist Instagram?

 

Insta­gram ist eines der bekan­ntesten Social Media Net­zw­erken weltweit. Insta­gram kom­biniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audio­vi­suellen Plat­tfor­men wie YouTube oder Vimeo. Sie kön­nen auf „Ins­ta“ (wie viele der User die Plat­tform salopp nen­nen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit ver­schiede­nen Fil­tern bear­beit­en und auch in anderen sozialen Net­zw­erken ver­bre­it­en. Und wenn Sie selb­st nicht aktiv sein wollen, kön­nen Sie auch nur anderen inter­es­sante Users fol­gen.

 

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?

 

Insta­gram ist jene Social Media Plat­tform, die in den let­zten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natür­lich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unser­er Web­seite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwech­slungsre­iche Auf­bere­itung unser­er Inhalte selb­stver­ständlich. Durch die einge­bet­teten Insta­gram-Funk­tio­nen kön­nen wir unseren Con­tent mit hil­fre­ichen, lusti­gen oder span­nen­den Inhal­ten aus der Insta­gram-Welt bere­ich­ern. Da Insta­gram eine Tochterge­sellschaft von Face­book ist, kön­nen uns die erhobe­nen Dat­en auch für per­son­al­isierte Wer­bung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unsere Wer­beanzeigen nur Men­schen, die sich wirk­lich für unsere Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen inter­essieren.

 

Insta­gram nützt die gesam­melten Dat­en auch zu Mes­sungs- und Analy­sezweck­en. Wir bekom­men zusam­menge­fasste Sta­tis­tiken und so mehr Ein­blick über Ihre Wün­sche und Inter­essen. Wichtig ist zu erwäh­nen, dass diese Berichte Sie nicht per­sön­lich iden­ti­fizieren.

 

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

 

Wenn Sie auf eine unser­er Seit­en stoßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bilder oder Plug-ins) einge­baut haben, set­zt sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von Insta­gram in Verbindung. Dabei wer­den Dat­en an Insta­gram ver­sandt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Und zwar unab­hängig, ob Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder nicht. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen über unser­er Web­seite, über Ihren Com­put­er, über getätigte Käufe, über Wer­beanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nutzen. Weit­ers wer­den auch Datum und Uhrzeit Ihrer Inter­ak­tion mit Insta­gram gespe­ichert. Wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben bzw. ein­gel­og­gt sind, spe­ichert Insta­gram deut­lich mehr Dat­en über Sie.

 

Face­book unter­schei­det zwis­chen Kun­den­dat­en und Event­dat­en. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kun­den­dat­en sind zum Beispiel Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse. Wichtig zu erwäh­nen ist, dass diese Kun­den­dat­en erst an Insta­gram über­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zeichen­kette ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kon­tak­t­dat­en ver­schlüs­seln. Zudem wer­den auch die oben genan­nten „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ ver­ste­ht Face­book – und fol­glich auch Insta­gram – Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Es kann auch vorkom­men, dass Kon­tak­t­dat­en mit Event-Dat­en kom­biniert wer­den. Die erhobe­nen Kon­tak­t­dat­en wer­den mit den Dat­en, die Insta­gram bere­its von Ihnen hat abgeglichen.

 

Über kleine Text-Dateien (Cook­ies), die meist in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den, wer­den die gesam­melten Dat­en an Face­book über­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selb­st ein Insta­gram-Kon­to haben, wer­den unter­schiedlich viele Dat­en gespe­ichert.

 

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­beitung gle­ich funk­tion­iert wie bei Face­book. Das bedeutet: wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­d­est ein Cook­ie geset­zt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Brows­er über das Cook­ie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit ein­er Insta­gram-Funk­tion in Berührung kom­men. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgle­ichung) wer­den diese Dat­en wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Daten­ver­ar­beitung von Insta­gram beschäftigt haben, kön­nen wir nicht ganz genau sagen, welche Dat­en Insta­gram exakt sam­melt und spe­ichert.

 

Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen Cook­ies, die in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt wer­den, wenn Sie auf eine Insta­gram-Funk­tion (wie z.B. But­ton oder ein Ins­ta-Bild) klick­en. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Insta­gram-Kon­to haben. Wenn Sie bei Insta­gram ein­gel­og­gt sind, wer­den natür­lich deut­lich mehr Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt.

 

Diese Cook­ies wur­den bei unserem Test ver­wen­det:

 

Name: csrfto­ken
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird mit hoher Wahrschein­lichkeit aus Sicher­heits­grün­den geset­zt, um Fälschun­gen von Anfra­gen zu ver­hin­dern. Genauer kon­nten wir das allerd­ings nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

 

Name: mid
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Insta­gram set­zt dieses Cook­ie, um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote in und außer­halb von Insta­gram zu opti­mieren. Das Cook­ie legt eine ein­deutige User-ID fest.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

 

Name: fbsr_321197465124024
Wert: keine Angaben
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert die Log-in-Anfrage für User der Insta­gram-App.Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

 

Name: rur
Wert: ATN
Ver­wen­dungszweck: Dabei han­delt es sich um ein Insta­gram-Cook­ie, das die Funk­tion­al­ität auf Insta­gram gewährleis­tet.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

 

Name: url­gen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321197465”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie dient den Mar­ket­ingzweck­en von Insta­gram.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

 

Anmerkung: Wir kön­nen hier keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben. Welche Cook­ies im indi­vidu­ellen Fall geset­zt wer­den, hängt von den einge­bet­teten Funk­tio­nen und Ihrer Ver­wen­dung von Insta­gram ab.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwis­chen den Face­book-Unternehmen mit exter­nen Part­nern und mit Per­so­n­en, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt unter Ein­hal­tung der eige­nen Daten­richtlin­ie. Ihre Dat­en sind, unter anderem aus Sicher­heits­grün­den, auf den Face­book-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten dieser Serv­er ste­hen in den USA.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Dank der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Über­trag­barkeit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Dat­en. In den Insta­gram-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Dat­en auf Insta­gram völ­lig löschen wollen, müssen Sie Ihr Insta­gram-Kon­to dauer­haft löschen.

 

Und so funk­tion­iert die Löschung des Insta­gram-Kon­tos:

 

Öff­nen Sie zuerst die Insta­gram-App. Auf Ihrer Pro­fil­seite gehen Sie nach unten und klick­en Sie auf „Hil­febere­ich“. Jet­zt kom­men Sie auf die Web­seite des Unternehmens. Klick­en Sie auf der Web­seite auf „Ver­wal­ten des Kon­tos“ und dann auf „Dein Kon­to löschen“.

 

Wenn Sie Ihr Kon­to ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie beispiel­sweise Ihre Fotos und Sta­tus-Updates. Infor­ma­tio­nen, die andere Per­so­n­en über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Kon­to und wer­den fol­glich nicht gelöscht.

 

Wie bere­its oben erwäh­nt, spe­ichert Insta­gram Ihre Dat­en in erster Lin­ie über Cook­ies. Diese Cook­ies kön­nen Sie in Ihrem Brows­er ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Brows­er funk­tion­iert die Ver­wal­tung immer ein biss­chen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitun­gen der wichtig­sten Brows­er.

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Sie kön­nen auch grund­sät­zlich Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass Sie immer informiert wer­den, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vidu­ell entschei­den, ob Sie das Cook­ie zulassen wollen oder nicht.

 

Insta­gram ist ein Tochterun­ternehmen von Face­book Inc. und Face­book ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work. Dieses Frame­work stellt eine kor­rek­te Datenüber­tra­gung zwis­chen den USA und der Europäis­chen Union sich­er. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfahren Sie mehr darüber. Wir haben ver­sucht, Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Insta­gram näherzubrin­gen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
kön­nen Sie sich noch näher mit den Daten­richtlin­ien von Insta­gram auseinan­der­set­zen.

 

YouTube Datenschutzerklärung

 

Wir haben auf unser­er Web­site YouTube-Videos einge­baut. So kön­nen wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unser­er Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Tochter­fir­ma von Google ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unser­er Web­site eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei wer­den (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schiedene Dat­en über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­beitung im europäis­chen Raum ist Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich.

 

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen genauer erk­lären, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, warum wir YouTube-Videos einge­bun­den haben und wie Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten oder löschen kön­nen.

 

Was ist YouTube?

 

Auf YouTube kön­nen die User kosten­los Videos anse­hen, bew­erten, kom­men­tieren und selb­st hochladen. Über die let­zten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtig­sten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unser­er Web­seite anzeigen kön­nen, stellt YouTube einen Codeauss­chnitt zur Ver­fü­gung, den wir auf unser­er Seite einge­baut haben.

 

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

 

YouTube ist die Video­plat­tform mit den meis­ten Besuch­ern und dem besten Con­tent. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mögliche User-Erfahrung auf unser­er Web­seite zu bieten. Und natür­lich dür­fen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mith­il­fe unser­er einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Tex­ten und Bildern weit­eren hil­fre­ichen Con­tent zur Ver­fü­gung. Zudem wird unsere Web­seite auf der Google-Such­mas­chine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefun­den. Auch wenn wir über Google Ads Wer­beanzeigen schal­ten, kann Google – dank der gesam­melten Dat­en – diese Anzeigen wirk­lich nur Men­schen zeigen, die sich für unsere Ange­bote inter­essieren.

 

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

 

Sobald Sie eine unser­er Seit­en besuchen, die ein YouTube-Video einge­baut hat, set­zt YouTube zumin­d­est ein Cook­ie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL spe­ichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to ein­gel­og­gt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­seite meist mith­il­fe von Cook­ies Ihrem Pro­fil zuord­nen. Dazu zählen Dat­en wie Sitzungs­dauer, Absprun­grate, unge­fährer Stan­dort, tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie Browser­typ, Bild­schir­mau­flö­sung oder Ihr Inter­ne­tan­bi­eter. Weit­ere Dat­en kön­nen Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

 

Wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to oder einem Youtube-Kon­to angemeldet sind, spe­ichert Google Dat­en mit ein­er ein­deuti­gen Ken­nung, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind. So bleibt beispiel­sweise Ihre bevorzugte Sprache­in­stel­lung beibehal­ten. Aber viele Inter­ak­tions­dat­en kön­nen nicht gespe­ichert wer­den, da weniger Cook­ies geset­zt wer­den.

 

In der fol­gen­den Liste zeigen wir Cook­ies, die in einem Test im Brows­er geset­zt wur­den. Wir zeigen ein­er­seits Cook­ies, die ohne angemelde­ten YouTube-Kon­to geset­zt wer­den. Ander­er­seits zeigen wir Cook­ies, die mit angemelde­tem Account geset­zt wer­den. Die Liste kann keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben, weil die User­dat­en immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhän­gen.

 

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y321197465‑1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

 

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

 

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

 

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

 

Weit­ere Cook­ies, die geset­zt wer­den, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind:

 

Name: APISID
Wert: zIL­lv­ClZSkqGsS­wI/AU1aZ­I6HY7321197465-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt wer­den die Dat­en für per­son­al­isierte Wer­beanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

 

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Dat­en helfen per­son­al­isierte Wer­bung anzeigen zu kön­nen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Dat­en gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: SAPISID
Wert: 7oaPx­oG-pZsJu­uF5/AnUd­DUIsJ9i­Jz2vdM
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie funk­tion­iert, indem es Ihren Brows­er und Ihr Gerät ein­deutig iden­ti­fiziert. Es wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: SID
Wert: oQfNK­jAsI321197465-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre Google-Kon­to-ID und Ihren let­zten Anmeldezeit­punkt in dig­i­tal sig­niert­er und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

 

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Web­seite nutzen und welche Wer­bung Sie vor dem Besuch auf unser­er Seite möglicher­weise gese­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Die Dat­en, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­beit­et wer­den auf den Google-Servern gespe­ichert. Die meis­ten dieser Serv­er befind­en sich in Ameri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en. Ihre Dat­en sind auf den Servern verteilt. So sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt.

 

Die erhobe­nen Dat­en spe­ichert Google unter­schiedlich lang. Manche Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit löschen, andere wer­den automa­tisch nach ein­er begren­zten Zeit gelöscht und wieder andere wer­den von Google über län­gere Zeit gespe­ichert. Einige Dat­en (wie Ele­mente aus „Meine Aktiv­ität“, Fotos oder Doku­mente, Pro­duk­te), die in Ihrem Google-Kon­to gespe­ichert sind, bleiben so lange gespe­ichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to angemeldet sind, kön­nen Sie einige Dat­en, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind, löschen.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

 

Grund­sät­zlich kön­nen Sie Dat­en im Google Kon­to manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten automa­tis­che Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht.

 

Unab­hängig, ob Sie ein Google-Kon­to haben oder nicht, kön­nen Sie Ihren Brows­er so kon­fig­uri­eren, dass Cook­ies von Google gelöscht bzw. deak­tiviert wer­den. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten:

 

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

 

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

 

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

 

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

 

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterun­ternehmen von Google ist, gibt es eine gemein­same Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

 

Wir haben auf unser­er Web­seite den YouTube Abon­nieren But­ton (engl. „Sub­scribe-But­ton“) einge­baut. Sie erken­nen den But­ton meist am klas­sis­chen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hin­ter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abon­nieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Sym­bol“. Der But­ton kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

 

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­sante oder span­nende Videos. Mit dem einge­baut­en „Abon­nieren-But­ton“ kön­nen Sie unseren Kanal direkt von unser­er Web­seite aus abon­nieren und müssen nicht eigens die YouTube-Web­seite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Con­tent so ein­fach wie möglich machen. Bitte beacht­en Sie, dass YouTube dadurch Dat­en von Ihnen spe­ich­ern und ver­ar­beit­en kann.

 

Wenn Sie auf unser­er Seite einen einge­baut­en Abo-But­ton sehen, set­zt YouTube – laut Google – min­destens ein Cook­ie. Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tio­nen über Ihren Brows­er, Ihren unge­fähren Stan­dort und Ihre vor­eingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wur­den fol­gende vier Cook­ies geset­zt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

 

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5321197465Y
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

 

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

 

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

 

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 32119746595Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

 

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt und kön­nen nicht den Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben.

 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unser­er Web­seite mit Hil­fe von Cook­ies spe­ich­ern und Ihrem YouTube-Kon­to zuord­nen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tio­nen wie lange Sie auf unser­er Seite sur­fen, welchen Browser­typ Sie ver­wen­den, welche Bild­schir­mau­flö­sung Sie bevorzu­gen oder welche Hand­lun­gen Sie aus­führen.

 

YouTube ver­wen­det diese Dat­en zum einen um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote zu verbessern, zum anderen um Analy­sen und Sta­tis­tiken für Wer­be­treibende (die Google Ads ver­wen­den) bere­itzustellen.

 

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSim­ple in Koop­er­a­tion mit 123familie.de

Scroll to Top